krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga beider BaselVeranstaltungen & KurseVergangene EventsLachyoga 22. MärzVergangene Events

Lachyoga 22. März

Online-Workshop am Montag, 22. März von 16 bis 18 Uhr

Lachyoga online Workshop am 22. März
Egbert Griebeling
Lachyoga Kurs

Gemeinsam lachen verbindet und steigert die Lebensfreude. Lachen ist ansteckend, und das ist auch gut so. Denn beim Lachen werden Körper und Geist belebt. Lachen ist mittlerweile auch Gegenstand «ernster» wissenschaftlicher Untersuchung. So kann es nachweislich die Stimmung heben, Stress reduzieren und Schmerzen verringern. Das einzigartige Konzept des Lachyoga, welches Lachübungen mit tiefer Yoga-Atmung verbindet, bietet dir die Gelegenheit grundlos lachen zu lernen. Humor und Witz sind keine Voraussetzungen. Es reicht völlig aus, lachen zu wollen. Gerade Krebsbetroffenen und Angehörigen, die manchmal das Gefühl haben, nicht mehr lachen zu können oder zu dürfen, kann Lachyoga eine erfrischende Erleichterung ermöglichen. «Das Konzept des Lachyoga basiert auf der wissenschaftlichen Tatsache, dass der Körper nicht zwischen einem absichtlichen und einem spontanen Lachen unterscheiden kann. Der physiologische und psychologische Nutzen ist der Gleiche», so der erfahrene Lachyoga-Trainer Egbert Griebeling. In manchen Fällen kann der Nutzen des absichtlichen Lachens sogar noch grösser sein als beim spontanen Lachen, wie die Lachforschung (Gelotologie) zeigt. Lachyoga wurde 1995 von dem indischen Arzt Dr. Madan Kataria entwickelt. Seither wird es weltweit in zahlreichen Institutionen im Gesundheitsbereich und darüber hinaus erfolgreich angewendet.


Der Online-Workshop wird von Egbert Griebeling geleitet, ehem. Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege. Als Lachyoga-Trainer und Lachtherapeut hat er Lachyoga jahrelang in onkologischen Rehakliniken angeboten: «Ich habe seit über 3 Jahren nicht mehr gelacht und habe geglaubt, dass ich gar nicht mehr lachen kann. Aber Lachyoga hat mir dabei geholfen wieder lachen zu können, auch wenn es noch etwas eingerostet ist. Ich trainiere weiter. Ganz ganz herzlichen Dank!» (Krebspatientin in einer Rehaklinik)

Kosten: CHF 10, für Mitglieder CHF 8

Für die Anmeldung und weitere Informationen steht Ihnen Martin Prätzlich gerne per E-Mail m.praetzlich@klbb.ch oder telefonisch 061 319 91 74 zur Verfügung.

Weitere Themen