Ableger (auch Metastasen genannt): Ableger sind Absiedlungen eines Tumors in entferntem Gewebe.
Befund: Mitteilung nach einer Untersuchung, ob ein Verdacht auf Brustkrebs besteht oder nicht.
Chemotherapie: Behandlung, welche die Krebszellen zerstören soll. Mit den eingesetzten Medikamenten wird die Bildung neuer Krebszellen gehemmt.
Franchise: Kosten für Arzt, Spital und Medikamente, welche die Versicherten selber bezahlen müssen. Der jährliche Betrag variiert, je nachdem, welches Modell gewählt wird, zwischen 300 und 2’500 Franken.
Früherkennungsuntersuchung: Untersuchungen, die zum Ziel haben, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, bevor Krankheitsanzeichen auftreten.
Mammografie: Röntgenaufnahme der Brust. Mammografie
Fachleute für medizinisch technische Radiologie (MTRA): Speziell geschulte Fachpersonen, welche die Mammografie-Aufnahmen erstellen.
Nebenwirkungen: Unerwünscht auftretende Wirkungen eines Arzneimittels oder einer Behandlung.
Radiologe / Radiologin: Speziell aus-/weitergebildete/r Arzt / Ärztin (auch Röntgenarzt), der/die u.a. Diagnosen von Erkrankungen anhand von Röntgenbildern, Ultraschall etc. erstellt.
Screening: englisches Wort für Früherkennungsuntersuchungen, welche bei spezifischen Bevölkerungsgruppen durchgeführt werden.
Strahlenbelastung: Die Menge an Röntgenstrahlen, die bei einer Röntgenuntersuchung – hier bei der Mammografie – auf den Körper einwirkt.
Symptom: Ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist.
Tumor: Geschwulst in einem Organ. Es gibt Tumore, die Krebszellen enthalten und andere, die keine enthalten.
Ultraschall: Untersuchung, die mittels Schallwellen Veränderungen eines Organs im menschlichen Körper, hier im Brustgewebe, feststellen kann.