krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga beider BaselVorsorge & ForschungPräventionVor der Sonne schützenProjekt «Schatten für alle»Vor der Sonne schützen

Projekt «Schatten für alle»

Schatten für alle im Kanton Basel-Landschaft – machen auch Sie mit!

Die Krebsliga hat sich im Sinne der Hautkrebsprävention zum Ziel gesetzt, möglichst viele Schweizer Städte und Gemeinden vom Erhalt und der Schaffung von Schattenplätzen zu überzeugen, um damit eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Nach wie vor gibt es Schulen, Kindergärten, Freibäder, Spielplätze, Sportplätze usw. wo Kinder der Sonne und Hitze ausgesetzt sind.

Die Sonne ist für das Leben wichtig und sie trägt zu unserem Wohlbefinden bei. Gleichzeitig kann sie zu Hautkrebs führen. Deshalb müssen wir uns vor der Sonne schützen. Allerdings sind gerade Kinder an Orten wie Schulhäusern, Kindergärten, Kindertagesstätten, Spiel- und Sportplätzen der Sonne ungeschützt ausgesetzt.

Die Kresbliga beider Basel engagiert sich im Rahmen des Projektes «Schatten für alle» für mehr Sonnenschutz in öffentlichen Räumen. In Zusammenarbeit mit der Krebsliga Schweiz und der Abteilung Natur und Landschaft (Ebenrain) werden im Kanton Basel-Landschaft Bäume gepflanzt. Ziel dieser Initiative ist es, die Gemeinden für das Thema Sonnenschutz zu sensibilisieren und erste Massnahmen zur Beschattung von Aufenthaltsorten von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Mit der Pflanzung von Bäumen wird zudem die Biodiversität gefördert und der Siedlungsraum an den Klimawandel angepasst.

Kindergarten Egg, Ormalingen

Gemeinde Ormalingen

Am 26. Oktober 2024 feierten Eltern und Kinder in Ormalingen (BL) die Eröffnung des neuen Kindergartens Egg und die Übergabe des neu gestalteten Spielplatzes. Dafür hat die Krebsliga Schweiz drei Bäume finanziert: eine Linde (Tilia cordata), eine Eiche (Quercus robur fastigiata) und eine Wildkirsche (Prunus apadus). Diese spenden nicht nur Schatten, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensqualität in der Umgebung bei. Ormalingen ist damit die erste Gemeinde im Kanton, die dieses Projekt umsetzen konnte.

Primarschule Burggarten, Bottmingen

Gemeinde Bottmingen

In Bottmingen wurde im November 2024 auf dem Pausenhof der Primarschule PS Burggarten eine Traubenkirsche (Prunus padus) gepflanzt. Der Baum wird den Kindern zukünftig mehr Schatten und angenehmere Temperaturen zum Spielen und Verweilen bieten. Die Pflanzung eines Baumes ist zudem ein nachhaltiger Beitrag zur kinderfreundlichen Gestaltung des öffentlichen Raums.

Schulanlage Frenke, Liestal

Gemeinde Liestal 

Im Oktober 2024 wurde auf dem Schulareal der Primarschule Frenken in Liestal vier Bäume gepflanzt. Die Edelkastanie (Castanea sativa) wurde von der Krebsliga finanziert. Die Bäume spenden den Schülerinnen und Schülern, sowie den Lehrpersonen zukünftig genug Schatten, um sich dort in den Pausen gut geschützt aufhalten zu können. Am 23. Mai 2025 findet der Einweihungsanlass statt.

Spielplatz Ameisenhölzli, Münchenstein

Gemeinde Münchenstein 

Der Spielplatz Ameisenhölzli wurde von Januar 2025 bis Mai 2025 umgestaltet. Einige der Bäume sind krank und müssen in naher Zukunft wegen Bruchrisiko gefällt werden. Damit der Schatten auf dem Areal weiterhin gewährleistet ist, wurden fünf neue Bäume gepflanzt: Ein Baum-Hasel (Corylus colurna), eine Purpur-Erle (Alnus x späthii), eine Gewöhnliche Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia), eine Zitterpappel auch Espe genannt (Populus tremula) und eine Trauben-Eiche (Quercus petraea). Somit wurde die Vielfalt an Baumarten erhöht. Am 11. Juni 2025 wurde der umgestaltete Spielplatz  mit einer Eröffnungsfeier der Bevölkerung übergeben.

 

Kontakt: 
Patricia Pécourt (Leiterin Kommunikation und Fundraising-Relations), p.pecourt@klbb.ch, 061 319 99 82
Joëlle Jufer (Spezialistin Prävention, Krebsliga Schweiz), joelle.jufer@krebsliga.ch, 031 389 93 36
Weitere Informationen zum überregionalen Projekt der Krebsliga Schweiz finden Sie hier.

Weitere Themen