krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga beider BaselBeratungPatientenverfügung «plus» (ACP)Patientenverfügung «plus» (ACP)

Was ist ACP?

Advance Care Planning ist « ... ein Prozess, der den Patienten befähigt, seine Wünsche gemeinsam mit seinem Behandlungsteam, seiner Familie und anderen wichtigen Bezugspersonen auszudrücken. Gegründet auf dem ethischen Prinzip der Patientenautonomie und der legalen Bestimmung einer informierten Zustimmung hilft eine bestmögliche Vorausplanung, das Konzept der Zustimmung auch tatsächlich zu respektieren, wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, aktiv an medizinischen Entscheidungen teilzunehmen.» (Singer, Robertson, Roy 1996)

Grundsätzlich gilt: Medizinische Behandlung sollte sich an den Vorstellungen der Betroffenen orientieren. ACP ermöglicht es Ihnen, Ihre Erwartungen, die Sie im Fall einer persönlichen Urteilsunfähigkeit an Ihre Behandlung haben, informiert, aufgeklärt und somit für Dritte eindeutig und verständlich zu formulieren und festzuhalten (Patientenverfügung «plus»).

Im gemeinsamen Gespräch mit Beratenden, idealerweise im Beisein Ihrer Angehörigen oder anderer Ihnen nahestehender Menschen (Vertretungspersonen), werden Ihre individuellen Einstellungen zum Leben und zu schwerer Krankheit, Ihre Befürchtungen und Erwartungen hinsichtlich medizinischer Behandlung besprochen und verschriftlicht.

Damit entsprechen medizinische Behandlung und Betreuung auch dann dem eigenen Willen,  wenn Sie sich selbst  nicht mehr äussern können. Die von Ihnen für diesen Fall bestimmtem Vertretungspersonen gewinnen andererseits Sicherheit in der Vertretung Ihres Patientenwillens.